Organisation
Unterricht auf Deutsch
Um neben der in Genf bisher vorherrschenden Unterrichtssprache Französisch die deutschsprachige Kompetenz zu verbessern, sind folgende Anteile des Studiums in Deutsch organisiert.
- Minimum ein Drittel der ECTS-Credits werden in deutscher Sprache erworben.
- Die anderen Kurse werden auf Französisch unterrichtet.
- Ein Studiensemester in Deutschland oder in der Deutschschweiz ist vom Departement empfohlen. Weitere Informationen bezüglich der Auslandsaufenthalte finden Sie unter "Auslandaufenthalt".
- Das Berufspraktikum zu Beginn des 5. Semesters kann im nichtmuttersprachlichen Sprachgebiet des/der Studierenden durchgeführt werden.
- Die Bachelorarbeit kann in der anderen Sprache verfasst werden. In der Regel sollte sie jedoch in der Muttersprache verfasst werdent.
- Darüber hinaus sieht der Studienplan der zweisprachigen Studien in der Regel eine Exkursion in das deutschsprachige Ausland vor.
Der bilinguale Studiengang sieht grundsätzlich keine Kurse vor, welche "das Deutsche" als Sprache zum Thema haben. Es werden Kurse zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel Marketing, Verhalten in Organisationen oder Informationsethik auf Deutsch gegeben.
Von den Studenten wird erwartet, dass sie einem Kurs auf Deutsch folgen können, Präsentationen auf Deutsch vortragen und Prüfungen auf Deutsch schreiben können. Dabei wird keineswegs perfektes Deutsch vorausgesetzt, aber die Studenten sollten verstanden werden können. In anderen Worten werden zu Beginn des Studiums gute bis sehr gute passive Sprachkenntnisse des Deutschen erwartet; die aktiven Sprachkenntnisse werden während des Studiums verbessert.
Teilzeitstudium
Es ist möglich, den zweisprachigen Studiengang als Teilzeitstudium durchzuführen.
Semesterplanung
Der Semesterplan kann unter folgender Seite als PDF heruntergeladen werden. Die Kurse mit dem Hinweis "F/A" werden auf deutsch unterrichtet.
Lehrkräfte
Professor HES Information und Dokumentation, Koordinator des bilingualen Studienganges
Prof. Dr. René Schneider: rene.schneider[at]hesge.ch
Lehrbeauftragte
- Eliane Blumer: eliane.blumer[at]hesge.ch
- Liesa Folkerts-Mähl: liesa.folkerts-mahl[at]hesge.ch
- Rolf Hauri: rolf.hauri[at]hesge.ch
- Stephan Holländer: stephan.hollaender[at]hesge.ch
- Jan Krause: jan.krause[at]hesge.ch
- Stefan Schoettke: stefan.schoettke[at]hesge.ch
- Karin Schwarz: schwarz[at]fh-potsdam.de
- Nicolas Prongué: nicolas.prongue[at]rero.ch
- Kai Uffmann: kai.uffmann[at]hesge.ch
- Anne-Katharina Weilenmann: anne-katharina.weilenmann[at]hesge.ch
Assistent
Julien A. Raemy: julien.raemy[at]hesge.ch